Die Wasserqualität spielt bei der Aufbereitung von Medizinprodukten eine wesentliche Rolle. Es wird empfohlen, vollentsalztes Wasser (VE Wasser) einzusetzen und die Wasserqualität für das Zwischen- als auch das Schlussspülen in RDG und RDG-E zu untersuchen und zu dokumentieren. Eine nicht ausreichende Wasserqualität birgt potenzielle Gefährdungen und Risiken, z.B. in Form von Kalkablagerungen oder Lochkorrosion. Eine hohe Wasserqualität dient langfristig zur Aufrechterhaltung der Materialbeschaffenheit bei Instrumenten und RDGs / RDG-Es. Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit und auch die Bestimmung der Wasserbeschaffenheit (z.B. pH-Wert, Wasserhärte) kann mit Teststreifen oder elektronischen Testern erfolgen. Die Wasserparameter sind festgelegt in der DIN EN ISO 15883-Teil 1 Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und in der DIN EN 285 Dampfsterilisatoren (für das Kesselwasser).